Unseren nächsten Wurf planen wir für Frühjahr/Sommer 2023. Wir wollen optimistisch bleiben und hoffen, dass man sich die Welpenaufzucht auch im nächsten Jahr noch leisten kann und es weiterhin nette und kompetente Menschen geben wird, die auf der Suche nach einem Rassehund sind. Energiekosten steigen, Tierarztkosten steigen…. wir werden sehen. Wir wünschen uns für 2023 einen Wurf mit Anny & Bosse.
Wie immer freuen wir uns besonders über Anfragen von netten, souveränen Rüdeninteressenten! Hier finden Sie die virtuelle Ahnentafel.
Anny-Lieblingsbilder 2023: Anny und Tulip: Lieblingsbilder 2022: Und Lieblingsbilder von Anny 2021: Von Anny gibt es eine ganze Reihe zauberhafter Videos: “Schoßhund Anny” vom 12. Januar 2023 “Die Tante ist da” vom 18.8.2022 “Die Babysitterin” vom 20.8.2022 “Anny übt Leinenführigkeit” vom 24.8.2022 “Alle lieben Anny” vom 28.8.2022 “Regentag” mit Anny vom 31.8. 2022 “Erst Kuscheln mit Anny, dann kommt Biene….” vom 1.9.2022 “Anny the Nanny” vom 5.9.2022 “Anny & Tulip” vom 5.9.2022
Einen Überblick über unsere bisherigen Würfe finden Sie hier. Alles über unsere Aufzucht können Sie hier nachlesen.
Liebe Welpeninteressenten, Hundeerfahrung muss nicht sein – aber definitiv Hundebegeisterung! Wir wünschen uns aktive und kommunikative Interessenten, Wie Sie positiv arbeitende Hundeschulen finden, habe ich hier zusammengestellt.
Weitere in Deutschland geplante Kurzhaarcollie-Würfe, Bei Interesse an der Rasse empfehle ich in der Facebook-Gruppe “Der Kurzhaarcollie” mitzulesen! Einen interessanten Artikel zur Wurfplanung finden Sie hier. In dieser Datenbank sind die meisten europäischen Hunde zu finden. Auch für Welpeninteressenten lohnt es sich, sich damit intensiver zu befassen. Selbst wenn Ihnen die Namen vieler Hunde erst einmal nichts sagen, sehen Sie auf den ersten Blick an der Farbigkeit, wie viele doppelte (oder drei- und vierfache) Ahnen vorhanden sind. Wichtig ist dabei natürlich, sich die Ahnentafeln auf sechs Generationen anzuschauen. Aussagekräftiger als der Inzuchtkoeffizient (COI oder IZK) ist für mich der Ahnenverlustkoeffizient (AVK), der anzeigt, wieviele Ahnen doppelt vorkommen, d.h. verloren gegangen sind. Für meine eigenen Verpaarungen wünsche ich mir dabei einen Wert von mindestens 80% auf sechs Generationen haben, gerne höher! Ganz generell möchte ich noch auf die altbekannte Tatsache hinweisen, dass Homozygotie (Reinerbigkeit) sich negativ und Heterozygotie (Mischerbigkeit) sich positiv auf die biologische Fitness eines Individuums auswirkt. So gesehen zeugen vom Erscheinungsbild her leicht uneinheitliche Würfe von einem breiteren Erbgut als Geschwister “wie aus einem Guss”. Auch Kurzhaarcollietreffen wie unser bisher jährliches in Mannheim beweisen eine nach wie vor große Varianz im Aussehen und daher auch im Erbgut.
Immer wieder bekommt man von Hundebesitzern zu hören, ihr Hund sei vom “Hobbyzüchter”. Sie meinen damit meist eine nicht dem VDH angeschlossene Zuchtstätte. Das empfinde ich dann oft wie eine Beleidigung. Als ob für uns die Zucht kein Hobby sei… na, was denn bitteschön sonst??? Ein Hobby, in das wir nicht nur Geld, sondern auch eine Unmenge Zeit investieren. Ich führe nicht Buch, das wäre nur frustrierend. Denn ich möchte gar nicht so genau wissen, wieviele Kilometer ich für Ausstellungen, Seminare, Züchtertreffen und ähnliches verfahre. Und auch nicht, wieviele Nächte ich im Internet verbringe auf der Suche nach Informationen und beim Durchstöbern von Ahnentafeln. Ganz davon zu schweigen, wie die finanzielle Bilanz aussieht. Die kurzen Wochen der Welpenaufzucht sind nur ein Teil des Hobbys “Hundezucht”. Den Rest des Jahres verschlingt man zuchtrelevante Informationen und man plant und man träumt….
|